Carretera Austral
                  Carretera Austral - Die berühmte Strasse im Süden Chiles -
                
                
                  Carretera Austral bedeutet wörtlich übersetzt "südliche Strasse"
                  und ist gleichzeitig das südliche Ende der Panamericana.
                
                  Sie beginnt im Norden bei Puerto Mont, einer Stadt mit knapp 200.000 Einwohnern,
                  und endet im Süden kurz vor dem patagonischen Inlandseis bei der Vila
                  O'Higgins, einer kleinen Estancia mit einer handvoll Siedlern; dazwischen gibt's
                  riesige Regenwälder, Fjorde und atemberaubende Berglandschaften.
                  Die Strasse selbst ist oftmals so schmal und eng (wie ein kleiner Feldweg), dass
                  sie es bei uns wohl auf keine Landkarte schaffen würde;  hier ist sie
                  aber der einzige halbwegs zugängliche Weg in den Süden, vorausgesetzt
                  man hat ein 4-Wheel-Drive mit "high clearance" ;-) ....
                
Die Landschaft
                  Absolutes Highlight der bisherigen Reise. Im Gegenzug zur patagonischen flachen
                  Steppenlandschaft ist die Carretera Austral mit ihrer abwechslungsreichen
                  Landschaft wirklich eine Augenweide. Berge, teils mit Schnee, grüne Wiesen,
                  Wälder, Regenwald, man hat fast schon das Gefühl, auf der Strecke durch
                  mehrere Kontinente zu reise. Nach der langen "Durststrecke" hat das wirklich mal
                  wieder gut getan.
                
Übernachten
Wir übernachten weiterhin meistens in Cabanas, den kleinen Hüttchen. Zum Thema Übernachten muss man aber sagen, dass es nicht immer einfach ist. Die Suche nach einer passenden Übernachtungsmöglichkeit kann schon nervenzerfetzend sein. Das hat mehrere Gründe:
1) Hier ist nichts planbar. Falls im Reiseführer was passendes steht und man anrufen will, dann ist mit 50%iger Wahrscheinlichkeit die Nummer falsch. Falls die Nummer stimmt, geht zu 40% keiner hin. Die, die hingehen, haben dann i.d.R. nichts frei. Die, die nicht hingehen, wahrscheinlich schon; aber die gehen ja leider nicht hin. Und einfach mal vorbei fahren ist auch nicht. So eine Cabana kann durchaus mal 50 oder 100 km einfache Fahrt auf einer Stichstrasse entfernt sein.
2) Die Diskrepanz zwischen innen und aussen. Rein nach dem Motto "das sieht nett aus, das nehmen wir", geht nicht. Die schönsten Hotels oder Cabanas können innen total runtergewirtschaftet sein. Umgekehrt sind die abgewracktestens Gebäude innen manchmal (zwar selten, aber immerhin) sauber und gepflegt. Weiterer unkalkulierbarer Punkt ist die Diskrepanz zwischen Wohn- und Schlafbereich und den sanitären Einrichtungen. Letztere sind in der Regel mit einem Wort zu beschreiben: katastrophal. Ernsthaft.
                  3) Die überzogenen Erwartungen europäischer Touristen (sprich: wir).
                  Oft sieht man, wie die Leute hier selbst leben; und was sie für einen Luxus
                  aus Ihrer Sicht sie den Touristen anbieten. Ein himmelweiter Unterschied. Und wir
                  beschweren uns trotzdem.
                  Schade ist, dass manchmal Kleinigkeiten so viel ausmachen könnten (z.B.
                  Staub wischen oder tote Insekten von den Fensterbrettern entfernen).  
                
Das Essen
                  geht uns langsam auf die Nerven, weil es unglaublich eintönig ist. Fransen
                  Fleisch mit Pommes, Burger mit Pommes, Sandwich mit Pommes, Pizza (woher das
                  kommt, dass man fast überall Pizza bekommt, haben wir immer noch nicht
                  rausgefunden), Weissbrot. Am Meer ist es wieder etwas besser, da gibt es dann
                  Fisch mit Reis oder Pommes. Gottseidank finden wir ab und zu auch mal einen
                  schönen Salat (fast immer mit Avokado; sehr beliebt in Chile).
                
                  Im Folgenden wieder in paar Fotos, um unsere Eindrücke etwas bildlicher zu
                  machen ;-)
                
                  Das Markenzeichen der Carretera - die fantastische Landschaft
                
                
                  Wie oben beschrieben. Ganz ganz toll. Und das schöne ist, man fährt und
                  fährt, und es kommt nichts und niemand - stundenlang begegnet uns keine
                  Menschenseele. Die Landschaft ist total unberührt und unerschlossen, fast
                  wie Terra inkognita.
                
                  Bei uns in Europa wären solche Flecken vermutlich in winzige Parzellen
                  unterteilt und total überbesiedelt. Andererseits ist hier natürlich
                  drumherum "wenig" los. Es gibt keine größere Stadt, die Versorgung mit
                  Wasser, Strom und Lebensmitteln eher schwierig, alle paar hundert Kilometer kommt
                  mal eine Tankstelle.
                
                  Noch mehr fantastische Landschaft
                
                
                  Leider zu kalt zum Baden ;-(
                
                  Die Gomeria - oft belächelt und doch so wichtig ;-)
                
                
                  Auf den verlassensten Strassen mitten in der Pampa steht oder hängt
                  plötzlich ein Reifen mit der Aufschrift "Gomeria", die hiesigen
                  Reifenwerkstätten. Bis der Hinterreifen platt war, wussten wir auch nicht so
                  genau, was es genau mit der "Gomeria" auf sich hat. 
                
                  Einmal Reifen reparieren: 4,50 EUR
                
                
                  Im nächsten Ort suchten wir dann obige Gomeria auf und deutschten dem Mann
                  aus, dass unser Reifen platt ist. Er nickte, montierte ihn ab. Alles, was er in
                  seiner Werkstatt hatte war ein Stemmeisen und Luft. Er stemmte mit dem Brecheisen
                  den Reifen von der Felge, klebte innen so ein Pflaster drauf (kennen wir alle aus
                  unserer Jugend vom Radl-Flicken), montierte die Felge mit dem Brecheisen wieder
                  drauf und pumpte den Reifen auf. Fertig. Knappe 20 Minuten. Dann spach er sein
                  erstes Wort (kein Scherz): "Tres" - also drei, was er meinte war "dreitausend
                  Peseten", umgerechnet 4,50 EUR. Was wir wohl in Deutschland in einer
                  Reifenwerkstatt für 4,50 EUR bekommen hätten?
                
                  Fiesta
                
                
                  Auf dem Weg nach Coyhaique kamen wir in einem kleinen Ort vorbei, Villa Cerro
                  Castillo, wo genau an dem Tag die alljährliche Fiesta stattfand. Das ganze
                  Dorf war rausgeputzt, alle in Tracht (wie die Frau auf dem Pferd), und es gab
                  diverse Veranstaltungen. Wir haben uns eine Parade angesehen, ähnlich dem
                  Trachtenumzug beim Oktoberfest in München, nur halt kleiner.
                
                  
                
                  Die Chilenen
                
                
                  Alle warten, dass es hoffentlich bald los geht.
                
                  Chilenische Volksmusik
                
                
                  Einige Tage bevor wir die Fiesta besuchten, saßen wir beim Abendessen im
                  "Wohnzimmer" unserer Cabana-Vermieter, die für uns kochten. Dort spielte
                  Musik, und wir fragsten uns, ob die wussten, dass wir aus Bayern sind. Die Musik
                  hört sich, abgesehen von der Sprache, sehr ähnlich wie bayrische
                  Volksmusik an.
                  Die Stimmung, die die kleine Band erzeugt hat, war gigantisch.
                
                  Auch die Kleinen dürfen mit
                
                
                  Argentinien und Chile sind wahnsinnig kinder-freundliche Länder. Als der
                  Festzug losgeritten ist, sind ein paar der Reiter nochmal schnell zu ihren Frauen
                  am Rand geritten und haben die Kinder eingesammelt, die dann mega-stolz mit auf
                  den Pferden sitzen durften. Sehr süß.
                
                  Fiesta
                
                Das Pferd ist hier, nicht nur zur Fiesta, eines der Haupt-Transportmittel. Man sieht andauernd Leute an der Strasse entlang reiten, Kinder, Frauen, Männer. Und die nehmen zu Pferd auch ganz normal am Strassenverkehr teil. An vielen Orten kann man Pferde auch, wie auf dem Bild, als Transport-Tiere buchen (z.B. beim Wandern, da tragen die Pferde dann das Gepäck).
                  Ochsenkarren - nicht nur Show
                
                Auf der Fiesta waren wir beeindruckt. Und wenn die Ochsen dann mal nicht so wollen, wie der Mann auf dem Bock, dann ist man noch mehr beeindruckt. Und noch mehr beeindruckt hat es uns, dass man oft auf der Strasse genau solche Ochsenkarren sieht, die die Menschen hier für die Landwirtschaft verwenden.
                  Chilenischer Cowboy
                
                
                  Die gibt's hier auch im täglichen Leben. Man sieht sie oft auf den Feldern
                  entlang der Strasse reiten, umzingelt von mehreren Hunden, und treiben Schafe
                  oder Rinder zusammen. Sie haben sogar auch im Alltag meist ähnliche Kleidung
                  an wie zur Fiesta.
                
                  Das Bus-Restaurant
                
                
                  Legendär. Im Bus gibt es eine kleine Küche, an den Seiten kleine Tische
                  und kleine Stühle. Und man kann Completos (Hot-Dogs mit allem) und
                  Hamburgesas mit Pommes essen. Und sogar sehr lecker.
                
                  Hinein in den Regenwald
                
                Die Strassen sind nur noch Schotter-Strassen. Und z.T. richtig eng und gewunden. Faszinierend war die Strecke hinein in den Regenwald. Die Vegetation wurde immer exotischer und immer dichter. Man hat das Gefühl, dass hinter einem die Strasse sofort wieder zuwächst.
                  Regenwald
                
                
                  Eine sehr faszinierende, aber auch extrem belastende Umgebung. Ganz ganz tolle
                  Pflanzen, die wir gar nicht kennen.
                  Der Regenwald ist aber nicht tropisch, es regnet einfach nur viel. Da ist eben
                  der Name Programm - Regenzeit ist durchgehend von März bis Dezember. Und
                  obwohl wir in der "Trockenzeit" hier sind, ist es extrem feucht; da fällt
                  einem schon mal das Atmen schwer.
                  Und ganz schlimm sind die Insekten. Die gibt's in unglaublichen Mengen und die
                  sind richtig agressiv und attakieren einen regelrecht. Und sie sehen aus wie aus
                  dem Film: Schwarz und knallrot mit ganz fiesem Muster, und machen einen riesen
                  Brumm-Krach. Wir haben im Park Pumalin, ein Regenwald-Gebiet, zwei Nächte
                  auf einem Campingplatz verbracht. Auszuhalten war es wegen der Insekten nur im
                  Zelt (bei hoher Luftfeuchtigkeit und starker Sonneneinstrahlung nicht wirklich
                  optimal) und im Auto (best choice ;-).
                
                  Unsere Privat-Therme
                
                
                  Die Therme hatten nicht etwa geschlossen, als wir das Foto aufgenommen haben.
                  Nein, sie sind wohl nur nicht so gut besucht. Das ermöglichte uns einen
                  traumhaften Nachmittag in den drei kleinen Becken rechts mit Wassertemperaturen
                  von 35-40 Grad. Traumhafter Blick auf den See, einfach gigantisch. Und das mitten
                  in der Gegend mit Regenwald.
                
                  Restaurante is nicht, dafür Cocineria ;-)
                
                
                  Die Stadt, in der wir übernachtet haben, Puerto Puyuhuapi, war so klein,
                  dass es nur zwei "Restaurants" gab. Das eine hatte am Sonntag zu (als wir
                  fragten, hat er uns angeschaut, als wären wir vom Mars; anscheinend ist
                  klar, dass Sonntag nicht auswärts gegessen wird?!). Das andere seht Ihr
                  oben: Eine Cocineria. Sprich: Ein Hinterzimmer in der Hütte einer alten
                  Frau, die dort kocht. Getränke gibt es nicht, dafür schickte sie uns in
                  den Supermarkt (kein Scherz!). Dort kauften wir uns dann noch eine Flasche Wein
                  zum Essen.
                
                  Unglaubliche Vegetation - selbst entlang der Strasse
                
                
                  Weiter geht's im Regenwald. Wie schon gesagt, ganz viele Pflanzen, die wir gar
                  nicht kennen. Am meisten beeindruckt haben uns die farnähnlichen Pflanzen
                  mit riesigen Blätter, die Ihr hier entlang der Strasse sehen könnt. Die
                  großen haben eine Fläche von deutlich mehr als einem Quadratmeter.
                  Gigantisch, oder?
                
                  Atom-Blätter ;-)
                
                
                  Der Beweis. Und das war nicht unbedingt eines der größten Blätter
                  ...
                
                  Regenbaum-Riesen - Die Alercen
                
                
                  Sind quasi die Sequoias Südamerikas. Irre große Bäume. Hier im
                  Park Pumalin gibt es Exemplare, die 60 m hoch sind und einen Durchmesser von drei
                  Metern haben. Die Bäume wachsen extrem langsam und brauchen mehrere tausend
                  Jahre, bis sie so groß sind. Die Alercen sind anscheinend vom Aussterben
                  bedroht, da sie wunderschönes Holz haben, aus denen Möbel hergestellt
                  werden. Die Rinde wird (immer noch) zum Abdichten von Booten verwendet.
                
                  Nochmal Alerce
                
                
                  Wahnsinn. Man steht da vor so einem Baum, vor lauter in die Luft schauen ist
                  einem schon ganz schwindlig, und der Baum hört und hört einfach nicht
                  auf. Das was oben als "Äste" vom Stamm weggeht, das bezeichnen wir zu Hause
                  als Baum ;-)
                
                  Weitere faszinierende Waldbewohner
                
                
                  Faszinierend ist, dass ein sehr großer Teil der Bäume, egal ob
                  groß oder klein, von Baumparasiten befallen sind. Manchmal ist nicht mehr
                  das kleinste Stück Rinde zu sehen, weil alles von Parasiten bedeckt ist.
                  Meistens ist das eine Moos-ähnliche Pflanze in verschiedenen
                  Grüntönen, einige blühen aber auch sehr farbenfroh.
                
                  Wenns keine Strasse gibt ...
                
                ... dann muss man eben das Schiff nehmen. Die Strecke vom Park Pumalin nach Norden ist nicht als Strasse ausgebaut. Dafür gibt es diverse Fährverbindungen. Die Fahrt mit der Fähre dauerte gute 5 Stunden. Da das Meer super ruhig war und der Himmel strahlend blau (endlich mal wieder), war es fast wie eine Fahrt mit einem Ausflugsdampfer.

                  Total unwirkliche Hügellandschaft
                
                Während unserer Bootsfahrt wurde die Landschaft aussen herum immer unwirklicher. Es liegt mal wieder nicht an der Kamera, es sieht da einfach so aus. Irre.










 
                









